Entscheidungen treffen in Zeiten der Krise: Was ist noch moralisch?

Unser Alltag steckt voller komplexer ethischer Entscheidungen: Was heißt es da noch, moralisch „richtig“ zu handeln?

vecteezy_hand-pull-out-wooden-block-to-prevent-and-stop-falling_6969755

In unserer modernen Welt gibt es kaum noch Dinge, die nicht miteinander zusammenhängen. © Vecteezy

Die heutige Zeit stellt uns ständig vor ethische Entscheidungen, die uns moralisch herausfordern. Jede unserer Handlungen scheint bedeutend, gleichzeitig erscheint aber auch nichts davon wirklich wichtig.

Das US-amerikanische Nachrichtenmagazin Time illustriert diese Zerrissenheit anhand eines Beispiels, wie es in den sozialen Medien immer wieder auftaucht: Jemand postet ein Bild von sich am Strand und wird sofort wegen der eigenen CO2-Bilanz kritisiert. Mit dem Flugzeug in den Urlaub zu fliegen ist schließlich nicht gerade umweltfreundlich, das ist inzwischen bekannt. Nun kann diese Person auch Umweltschützer sein und erklären, dass sie ihren CO2-Fußabdruck an anderer Stelle minimiere – etwa bei der Wahl der Fortbewegungsmittel im Nahverkehr oder bei der Ernährung, doch die Erklärungsnot bleibt.

Alltägliche Entscheidungen unter der Lupe

Apropos Ernährung: Die Wahl zwischen Kuhmilch und Mandelmilch erscheint vielen Menschen trivial – tierische Produkte haben einen größeren CO2-Fußabdruck als pflanzliche Alternativen, weswegen letztere für die Umwelt in der Regel am besten sind. Doch gerade der Anbau von Mandeln ist extrem wasserintensiv: In Kalifornien etwa, wo über 80 Prozent der weltweiten Mandeln produziert werden, verbraucht jede einzelne Mandel 11 Liter Wasser. Das stellt nicht nur eine enorme Belastung für Regionen dar, die von Dürre betroffen sind, sondern verschlechtert auch die Umweltbilanz.

Joshua Greene und die „moralische Kamera“

Der Psychologe und Philosoph Joshua Greene vergleicht das menschliche Gehirn mit einer Kamera, die über automatische und manuelle Einstellungen verfügt. Diese Analogie hilft zu verstehen, warum wir manche Entscheidungen schnell und ohne viel Nachdenken treffen, während andere längere Überlegung erfordern. Greene betont, dass unsere „moralische Kamera“ oft automatisch agiert und schnell Urteile fällt. Doch in neuen oder ungewohnten Situationen kann diese schnelle Beurteilung irreführend sein. Unsere moralischen Intuitionen seien oft nicht auf neue ethische Herausforderungen vorbereitet.

Ethische Herausforderungen in einer vernetzten Welt

Die Menschheit hat sich von kleinen Gruppen, in denen direkte Auswirkungen des Handelns noch sichtbar waren, zu einer global vernetzten Gesellschaft entwickelt. Die Weltbevölkerung hat sich seit 1800 auf über 8 Milliarden Menschen vergrößert, was die Komplexität ethischer Fragen verändert hat. Diese Entwicklung stellt uns vor „katastrophale“ ethische Probleme, die nach neuen Antworten verlangen.

Hier kommt die „Katastrophenethik“ ins Spiel: Ein Begriff, den Travis Rieder in seinem Buch „Catastrophe Ethics“ verwendet. Rieder beschreibt eine Ethik, die sich mit der Rechtfertigung des Lebens angesichts heutiger Bedrohungen beschäftigt. Diese sucht Antworten auf die Frage, wie wir ein moralisch vertretbares Leben führen können, ohne dabei in Extreme zu verfallen.

Entscheidungen mit Bedacht treffen

Letztendlich führt die Erkenntnis, dass jede Handlung Konsequenzen hat, zu einem bewussteren Umgang mit unseren Entscheidungen. Wer aktiv über den eigenen Beitrag zu größeren Systemen nachdenkt, kann durch bewusste Entscheidungen Positives bewirken. Es geht nicht darum, sich von allen problematischen Strukturen zurückzuziehen, sondern darum, wie wir verantwortungsvoll handeln können.

Das Verständnis dafür, wie wir uns in einem Netz aus ethischen Herausforderungen positionieren können, ist essenziell. Es gibt keine einheitliche Antwort auf die Frage, wie man Klimawandel oder andere große Probleme bekämpft, aber es gibt viele gerechtfertigte Lebensweisen, die es zu erkunden gilt.

Was du dir merken solltest:

  • In der modernen Welt stehen wir ständig vor ethischen Entscheidungen, die unser Umweltbewusstsein und unseren Lebensstil betreffen.
  • Joshua Greene erklärt, dass unser Gehirn wie eine Kamera funktioniert, die zwischen schnellen, intuitiven und langsamen, überlegten moralischen Urteilen wechselt, wobei diese Intuitionen in neuen Situationen oft angepasst werden müssen.
  • Die „Katastrophenethik“ sucht Antworten darauf, wie man ein moralisch vertretbares Leben führen kann, ohne in Extreme zu verfallen, indem sie uns dazu anregt, unsere Teilnahme an problematischen Systemen bewusst zu gestalten.

Bild: © Dilok Klaisataporn via Vecteezy

2 thoughts on “Entscheidungen treffen in Zeiten der Krise: Was ist noch moralisch?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert