Obst schützt die Lunge vor Feinstaub – Effekt ist aber nur bei Frauen messbar
Frauen mit viel Obst auf dem Speiseplan atmen freier: Früchte mindern einer Studie zufolge Lungenschäden durch Feinstaub.

Frauen mit hohem Obstkonsum zeigten laut Studie geringere Verluste der Lungenfunktion bei Feinstaubbelastung als Frauen mit geringerem Verzehr. © Pexels
Feinstaub in der Luft gilt als Mitverursacher vieler Atemwegserkrankungen – vor allem in urbanen Regionen mit hohem Verkehrsaufkommen. Die Lunge ist besonders betroffen, auch bei jüngeren Menschen. Doch offenbar lässt sich der Effekt abmildern: Wer häufig Obst isst, schützt seine Lunge besser vor den Folgen schlechter Luft. Das zeigen neue Ergebnisse einer groß angelegten Studie, die beim Kongress der European Respiratory Society vorgestellt wurden.
Mehr Obst, bessere Lunge – vor allem bei Frauen
Die Studie basiert auf den Gesundheitsdaten von rund 150.000 Menschen. Untersucht wurde, wie sich die Lungenfunktion unter Luftverschmutzung verändert – abhängig vom täglichen Obstkonsum.
Im Fokus stand die Einsekundenkapazität (FEV1), also wie viel Luft jemand in einer Sekunde ausatmen kann. Je höher dieser Wert, desto besser arbeitet die Lunge.
Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede:
- Frauen mit niedrigem Obstkonsum verloren bei hoher Feinstaubbelastung rund 94 Milliliter Lungenvolumen.
- Bei mittlerem Konsum waren es etwa 83 Milliliter.
- Frauen mit hohem Verzehr (mindestens vier Portionen täglich) verloren nur rund 70 Milliliter.
Auch wenn die Zahlen klein erscheinen, sind sie medizinisch bedeutsam – besonders im Hinblick auf zunehmende Atemwegserkrankungen weltweit.
Männer bleiben hinter dem Effekt zurück
Bei Männern zeigte sich kein vergleichbarer Schutz. Die Wissenschaftler vermuten, dass Männer im Durchschnitt weniger Obst essen als Frauen. Möglicherweise wird die notwendige Aufnahmemenge für eine messbare Wirkung nicht erreicht.
„Dieser Unterschied in den Ernährungsgewohnheiten könnte erklären, warum der mögliche schützende Effekt von Obst gegenüber Luftverschmutzung nur bei Frauen beobachtet wurde“, sagt Studienleiterin Pimpika Kaewsri von der Universität Leicester.
Was daher auf jeden Fall etwas bringt: Wenn Männer ihre Ernährung überdenken – der Griff zum Apfel zwischendurch ist einfach und schnell umgesetzt.
Wie Obst auf die Lunge wirkt
Obst enthält natürliche Stoffe, die helfen können, Entzündungen im Körper zu reduzieren. Dazu zählen Antioxidantien, die sogenannte freie Radikale abfangen – Moleküle, die bei hoher Luftverschmutzung entstehen und Gewebe schädigen können.
„Dies könnte teilweise durch die antioxidativen und entzündungshemmenden Stoffe erklärt werden, die in Obst natürlicherweise vorkommen“, erklärt Kaewsri.
Auch eine insgesamt gesunde Ernährung zeigte Wirkung. Personen mit dem höchsten „Healthy Diet Score“ – einer Kombination aus viel Obst, Gemüse und Vollkorn – hatten durchschnittlich 41,7 Milliliter mehr Lungenvolumen als jene mit schlechter Ernährung.
Was man konkret tun kann
Generell dient es der eigenen Gesundheit, sich bewusst und gesund zu ernähren. In durch Luftverschmutzung belasteten Regionen gilt das umso mehr. Schon kleine Veränderungen können helfen, die Lunge zu entlasten.
Diese Maßnahmen sind alltagstauglich:
- Obst regelmäßig in die Mahlzeiten einbauen – ideal sind vier Portionen am Tag.
- Beim Einkauf frische und regionale Produkte bevorzugen.
- In Schulen und Kantinen gesunde Auswahl fördern – je früher, desto besser.
Obst schützt – doch auch die Politik bleibt gefragt
Nicht jeder kann sich frisches Obst leisten. Gerade für Familien mit wenig Einkommen ist das ein Problem. Deshalb reicht es nicht, nur auf individuelle Verantwortung zu setzen.
Professorin Sara De Matteis von der Universität Turin fordert politische Maßnahmen zur Förderung gesunder Ernährung:
Eine gesunde, pflanzenreiche Ernährung sollte bereits ab der Grundschule gefördert werden.
Die Expertin ergänzt: „Das entbindet Regierungen freilich nicht von der Pflicht, Umweltmaßnahmen weiter voranzutreiben, um die Luftverschmutzung so weit wie möglich zu senken.“
Kurz zusammengefasst:
- Der regelmäßige Verzehr von Obst kann die Lunge vor den Folgen von Luftverschmutzung schützen – vor allem bei Frauen ist dieser Effekt messbar.
- Der schützende Zusammenhang lässt sich durch natürliche Antioxidantien im Obst erklären, die entzündliche Prozesse im Körper abmildern.
- Gesunde Ernährung beginnt im Alltag – aber ohne politische Unterstützung bleibt der Zugang zu frischem Obst für viele eingeschränkt.
Übrigens: Immer mehr Lebensmittel landen im Müll – nicht nur in reichen Ländern, sondern zunehmend auch in Schwellenländern. Welche Folgen das für Klima, Ernährung und die globale Gerechtigkeit hat, mehr dazu in unserem Artikel.
Bild: © Pexels