Frühling auf dem Teller: Welche fünf Lebensmittel jetzt Saison haben – und wie man ihre Frische erkennt
Die Regale füllen sich mit Frühlingsware. Fünf frische Lebensmittel landen jetzt besonders oft im Einkaufswagen.

Obst und Gemüse aus der Region erleben im Frühling ihren Höhepunkt. © Knuspr
Wenn die Sonne im Frühling wieder öfter scheint, zieht es uns nicht nur nach draußen, sondern auch in die Gemüseabteilung. Denn viele Sorten haben jetzt Hochsaison – sie schmecken besonders frisch, enthalten mehr Vitamine und stammen direkt aus der Region. Wer beim Einkaufen gezielt auf saisonales Obst und Gemüse setzt, profitiert doppelt: vom intensiven Geschmack und kurzen Lieferwegen.
Auch beim Online-Supermarkt Knuspr wird regionale Ware bevorzugt. Wer keine Zeit hat, selbst den Einkaufswagen zu schieben, kann sich frisches Obst und Gemüse innerhalb von drei Stunden direkt nach Hause liefern lassen. Die Produkte stammen von Bauernhöfen, Metzgereien und Bäckereien aus der Umgebung. Carlos Steidl, Chefeinkäufer für Obst und Gemüse bei Knuspr, erklärt: „Bei uns haben regionale und saisonale Produkte Vorrang vor importierten. Sobald eine regionale Alternative verfügbar ist, nehmen wir importierte Produkte aus dem Sortiment. Denn echte Qualität kommt von frisch geernteten, lokalen Zutaten.“
Steidl erklärt, welche Frühlingsprodukte aktuell besonders beliebt sind, wie sie in der Küche verwendet werden können und weshalb es sich lohnt, schnell zuzugreifen.
Bärlauch kommt früh und verschwindet schnell
Bärlauch ist eines der ersten Wildkräuter, das im Frühling wächst. Sein Geschmack ist intensiv, erinnert an Knoblauch und passt zu vielen Gerichten. Carlos Steidl sagt: „Bärlauch ist außerdem eine tolle Alternative zu Basilikum, besonders in einem selbstgemachten Pesto.“ Die Erntezeit dauert nur wenige Wochen. Laut Knuspr stieg die Nachfrage im März 2024 um „86.300 Prozent im Vergleich zum Vormonat, bevor sie ab Mai wieder stark sank.“
🛒 Wann kaufen? Von März bis Mai – später geerntet schmeckt Bärlauch intensiver, teilweise sogar sehr kräftig.
🔍 Woran erkennt man frischen Bärlauch? Die Blätter sind weich, leuchtend grün und duften dezent nach Knoblauch – ohne gelbe oder welke Stellen.
Spargel bleibt nur bis Juni frisch
Spargel zählt zu den beliebtesten Gemüsesorten im Frühling. Die weiße Variante schmeckt mild, grüne Stangen sind kräftiger und müssen nicht geschält werden. Steidl empfiehlt: Spargelschalen nicht wegwerfen, man kann daraus eine leckere Spargelcremesuppe kochen!
🛒 Wann kaufen? Ab Mitte April, spätestens Ende Juni ist Schluss (offiziell am 24. Juni, dem „Spargelsilvester“).
🔍 Woran erkennt man frischen Spargel? Frischer Spargel quietscht beim Aneinanderreiben. Die Enden sind feucht, nicht holzig. Beim weißen Spargel zeigt der Fingernagel-Test: Lässt sich die Schale leicht einritzen, ist er erntefrisch.
Erdbeeren starten im Tunnel – später vom Feld
Erdbeeren verbinden viele mit Frühling. Die ersten regionalen Früchte reifen unter Folientunneln und kommen ab April auf den Markt. Ab Sommer gibt es dann die typischen Freiland-Erdbeeren. Erdbeeren sollten in einem luftdurchlässigen Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. Zum Essen sollten sie allerdings wieder Raumtemperatur haben, dann ist der Geschmack intensiver.
🛒 Wann in den Einkaufswagen legen? Erste regionale Erdbeeren gibt es rund um Ostern – die Hochsaison beginnt im Sommer.
🔍 Woran erkennt man frische Erdbeeren? Sie sind gleichmäßig rot gefärbt, ohne grüne oder weiße Stellen und verströmen einen süßen, intensiven Duft.
Kohlrabi lässt sich roh und gekocht verwenden
Kohlrabi wächst ab April auf den Feldern. Die Knolle eignet sich sowohl als Rohkost als auch gegart für warme Gerichte. In feine Streifen geschnitten passt sie auch gut in Salate oder Bowls.
🛒 Wann kaufen? Von April bis Juli.
🔍 Woran erkennt man frischen Kohlrabi? Die Schale ist glatt und fest, ohne Risse oder Druckstellen. Knackige, grüne Blätter deuten auf eine frisch geerntete Knolle hin.
Radieschen sind komplett verwertbar
Radieschen gehören ab März zur regionalen Auswahl. Sie bringen Farbe und eine angenehme Schärfe in Salate, Bowls oder als Snack aufs Brot. Ein Tipp von Knuspr: Die Blätter nicht entsorgen. Steidl sagt: „Um Radieschen länger frisch zu halten, sollte man die Blätter direkt nach dem Kaufen abmachen und verwenden, sonst ziehen sie den kleinen Knollen das Wasser und diese verlieren ihre Knackigkeit.” Die Blätter lassen sich gut für Pesto oder Suppen verwenden.
🛒 Wann in den Einkaufswagen? Ab März frisch aus der Region.
🔍 Woran erkennt man frische Radieschen? Die Knollen sind prall, fest und leuchtend rot. Frische Blätter sind grün und knackig – gelbe oder schlaffe Blätter deuten auf ältere Ware hin.
Kurz zusammengefasst:
- Saisonale Produkte wie Bärlauch, Spargel und Erdbeeren schmecken im Frühling besonders intensiv und sind nur kurze Zeit frisch verfügbar.
- Frische erkennt man an festen Strukturen, leuchtenden Farben und natürlichem Duft – etwa bei Erdbeeren, Radieschen oder Kohlrabi.
- Knuspr liefert regionales Obst und Gemüse innerhalb weniger Stunden und setzt bewusst auf heimische Erzeuger statt Importware.
Übrigens: In Deutschland wird lediglich ein Drittel des Gemüses und ein Fünftel des Obstes regional angebaut. Mehr dazu in unserem Artikel.
Bild: © Knuspr