Wenn Möwen Essen klauen wollen: Bestimmter Tonfall verscheucht die Tiere sofort
Möwen reagieren auf strenge Tonlagen deutlich stärker und ziehen sich schneller von Essen zurück als bei normaler Stimme. Das hat eine Studie nun herausgefunden.
Das Experiment zeigt, dass ein bestimmter Tonfall Möwen zuverlässig vertreibt und körperliche Abwehr nicht nötig ist. © Pexels
Kaum steht Essen auf dem Tisch, landen Möwen in der Nähe. Viele Menschen kennen diese Situation, wenn ein Vogel zielstrebig auf Pommes oder Brötchen zusteuert. Eine neue Untersuchung der University of Exeter zeigt nun, dass ein bestimmter Tonfall ausreicht, um die Tiere zu verjagen. Die Möwen reagieren stärker auf die Art, wie ein Satz gesprochen wird, nicht auf dessen Lautstärke.
Die Forscher wollten herausfinden, wie empfindlich die Vögel auf menschliche Stimmen reagieren. Dafür spielten sie zwei Varianten desselben Satzes („Nein, bleib weg, das ist mein Futter“) ab – einmal ruhig gesprochen, einmal streng betont. Beide Versionen hatten exakt dieselbe Lautstärke. Die Unterschiede lagen allein in der Betonung. So ließ sich präzise testen, wie stark der Sprachklang das Verhalten beeinflusst.
Strenger Sprachklang verändert das Verhalten sofort
Für die Studie untersuchten die Wissenschaftler 61 Silbermöwen in neun Küstenorten in Cornwall. Die Tiere wurden mit einer geschlossenen Box voller Pommes angelockt. Sobald eine Möwe näher kam, wurde einer der beiden Satzvarianten abgespielt. Als neutrale Vergleichsaufnahme diente Rotkehlchengesang. Das Muster war eindeutig:
- Fast die Hälfte der Möwen entfernte sich innerhalb einer Minute, wenn der Satz streng betont abgespielt wurde.
- Nur rund 15 Prozent gingen bei der ruhigen Version sofort auf Abstand.
„Die Möwen, die der streng gesprochenen Version ausgesetzt waren, flogen davon, während die Möwen bei der ruhig gesprochenen Version eher wegliefen“, erklärt Studienleiterin Dr. Neeltje Boogert. Beim Rotkehlchengesang blieben dagegen rund 70 Prozent der Möwen in der Nähe des Essens.
Das Verhalten der Möwen änderte sich deutlich durch den strengeren Tonfall: Sie pickten seltener, blieben wachsamer und hielten sich kürzer an der Essensbox auf. Der Tonfall beeinflusste also nicht nur, wie weit sie Abstand hielten, sondern auch, ob sie überhaupt blieben.
Möwen erkennen feine Unterschiede in der Stimme
Die Versuchsergebnisse zeigen, dass Möwen nicht nur auf plötzliche Geräusche reagieren. Sie können die Betonung in menschlichen Stimmen unterscheiden. Das überrascht, denn vergleichbare Fähigkeiten wurden bisher eher bei Haustieren beschrieben.
Die Forscher beobachteten zudem, dass sich manche Möwen deutlich mutiger verhielten, wenn keine Stimme zu hören war. Wurde jedoch ein strenger betonter Satz abgespielt, reagierten die Tiere sofort und hielten Abstand. Die Kombination aus Futter und einem bestimmten Tonfall wirkte wie ein eindeutiges Stoppsignal. Für Alltagssituationen ergibt sich daraus ein klarer praktischer Nutzen:
- Ein bestimmter, klarer Tonfall reicht meist aus, um einen Essensdiebstahl zu verhindern.
- Lautes Rufen ist nicht nötig, ebenso wenig hektische Abwehrbewegungen.
Praktisch für Touristen – und wichtig für den Schutz der Tiere
In vielen Urlaubsorten gibt es regelmäßig Beschwerden über aggressive Möwen: Menschen fühlen sich bedrängt, Kinder erschrecken, Essen wird stibitzt. Gleichzeitig werden die Vögel oft unnötig verjagt oder sogar verletzt. Das muss nicht sein, wie die Studie beweist.
Ein streng betonter Satz setzt eine klare Grenze, die Möwen sofort verstehen. Den Wissenschaftlern zufolge handeln viele Tiere gar nicht „dreist“. Sie nutzen lediglich die Gelegenheit, die sich ihnen bietet, wenn Essen offen liegt. Ein deutliches akustisches Signal hilft ihnen, diese Situation richtig einzuschätzen – und Abstand zu halten.
Kurz zusammengefasst:
- Möwen reagieren stark auf menschliche Stimmen, und ein streng betonter Satz bringt sie deutlich schneller vom Essen weg als ein normaler Tonfall.
- Eine neue Studie zeigt, dass nicht die Lautstärke entscheidend ist, sondern die Betonung – strenge Stimmen führen zum Wegfliegen, ruhige Stimmen eher zum Weggehen.
- Rotkehlchengesang wirkt neutral, während ein kurzer strenger Ruf das Risiko von Essensdiebstahl wirksam reduziert und damit Alltagssituationen an Stränden sicherer macht.
Übrigens: Kleine Hammerhaie galten vielerorts als verschwunden – doch neue DNA-Spuren im Meerwasser beweisen ihre Rückkehr in abgelegene Küstengebiete Kolumbiens. Mehr dazu in unserem Artikel.
Bild: © Pexels
