Nur Hören bringt Takt ins Gehirn – Fühlen reicht für Rhythmus nicht aus
Ludwig van Beethoven konnte im Alter kaum noch hören, doch er spürte den Rhythmus seiner Musik über Vibrationen. Was ihn...
Ludwig van Beethoven konnte im Alter kaum noch hören, doch er spürte den Rhythmus seiner Musik über Vibrationen. Was ihn...
Ein Forschungsteam der University of Cambridge hat im Labor künstliche Zellstrukturen erzeugt, die frühe Entwicklungsphasen eines menschlichen Embryos erstaunlich präzise...
Viele Menschen kennen es: Je später die Nacht, desto schwerer fällt es, klare Gedanken zu fassen. Plötzlich wirken Probleme größer,...
Dass während der Eiszeit ausgerechnet Flusspferde im heutigen Südwestdeutschland lebten, wirkt zunächst absurd. Doch neue Fossilienfunde im Oberrheingraben zeigen: Die...
Es ist der Moment, vor dem Wissenschaftler seit Jahrzehnten warnen: Laut dem neuen Global Tipping Points Report 2025 hat die...
Viele Menschen fragen sich, warum manche Erlebnisse aus den frühen Jahren glasklar sind – und andere wie ausgelöscht wirken. Neue...
Gletscher stemmen sich gegen die Klimaerhitzung – noch. Sie kühlen aktiv ihre Umgebung, indem sie kalte Luft an ihrer Oberfläche...
Wie viele Eindrücke kann das menschliche Gehirn gleichzeitig verarbeiten, bevor es überfordert ist? Diese Frage beschäftigt die Wissenschaft seit Jahrzehnten...
Im modernen Arbeitsalltag gilt oft das Motto: „Immer weitermachen.“ Doch unser Gehirn ist nicht dafür gemacht, stundenlang ohne Pause Höchstleistungen...
Ein Ball fliegt, und plötzlich ist alles andere vergessen – viele Hundebesitzer kennen diese Szene. Für viele Halter wirkt es...