Was wir nach 20 Jahren Forschung über Mikroplastik wissen
Vor 20 Jahren wurde der Begriff „Mikroplastik“ erstmals wissenschaftlich verwendet. Eine Gruppe Wissenschaftler hat die bisherige Forschung in einer Studie...
Vor 20 Jahren wurde der Begriff „Mikroplastik“ erstmals wissenschaftlich verwendet. Eine Gruppe Wissenschaftler hat die bisherige Forschung in einer Studie...
Wissenschaftler der University of Tokyo haben lebende Mikroben in 2 Milliarden Jahre altem Gestein entdeckt. Diese Lebewesen könnten uns nicht...
Wissenschaftler diskutierten anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Genfer Forschungszentrums CERN in Karlsruhe über die Bedeutung von Forschung, speziell Grundlagenforschung. Unter...
Forscher der University of East Anglia (UEA) haben die Gene identifiziert, die Pflanzen dabei helfen, selbst unter Stressbedingungen zu wachsen....
Als der Homo erectus vor etwa 1,4 Millionen Jahren Afrika verließ und sich in Europa ansiedelte, war seine Haut dunkel....
Der Chemiker Bernhard Weßling beschäftigt sich intensiv mit dem Begriff der Nachhaltigkeit und bringt dabei einen eher unbekannten Maßstab ins...
Manche Früchte reifen schneller, wenn sie gemeinsam gelagert werden, was dazu führen kann, dass Obst schnell verdirbt und weggeworfen wird....
Wissenschaftler in China haben entdeckt, dass Diabetes-Medikament Metformin das Gehirn von Affen um sechs Jahre verjüngt hat. Dieses Medikament ist...
Forscher der University of Sheffield und der University of Hawaii haben einen Detektor entwickelt, der Antineutrinos aus Kernspaltungsreaktoren analysiert. Der...
Während in vielen Teilen der Welt junge Menschen, besonders die Generation Z, immer mehr Schulden anhäufen, üben sich junge Chinesen...