Böden am Limit – Lebensmittelverschwendung verschlingt Fläche so groß wie Russland
Wie lange können Böden noch das leisten, was wir von ihnen erwarten? Felder sichern unsere Ernährung, doch diese Grundlagen geraten...
Wie lange können Böden noch das leisten, was wir von ihnen erwarten? Felder sichern unsere Ernährung, doch diese Grundlagen geraten...
Ein Sommertag am See, klares Wasser, spielende Kinder – und doch schwimmt unsichtbar ein Schadstoff mit: Nikotin aus weggeworfenen Zigarettenkippen....
Unter unseren Füßen liegt ein Rohstoff, der leise wächst und riesiges Potenzial hat: Pilzmyzel. Dieses feine Geflecht aus Pilzfäden verbindet...
An heißen Sommertagen wird es in vielen Gebäuden schnell unerträglich warm – im Winter dagegen bleibt die Wärme oft nicht...
Plastikmüll ist eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit. Im Jahr 2024 fielen weltweit rund 219 Milliarden Kilogramm an – Tendenz...
Ein Becher, eine Tüte, ein Stück Folie – unscheinbare Dinge, die nach einmaligem Gebrauch oft schnell weggeworfen werden. Doch ihr...
Die Idee, den Klimawandel durch gezielte Aufforstung auszugleichen, wirkt auf den ersten Blick einfach – wer CO2 ausstößt, pflanzt Bäume....
Ein neues Material könnte die Bauindustrie verändern und dem Klima helfen. Entwickelt wurde es von einem interdisziplinären Team, das Cyanobakterien,...
Sie sind winzig klein, mit bloßem Auge nicht zu erkennen und doch ständig um uns herum: Partikel aus Kunststoff, die...
Beton steckt überall – in Straßen, Brücken, Hochhäusern. Doch der Baustoff hat einen Haken: Für seine Herstellung wird Zement benötigt,...