Nur Hören bringt Takt ins Gehirn – Fühlen reicht für Rhythmus nicht aus
Ludwig van Beethoven konnte im Alter kaum noch hören, doch er spürte den Rhythmus seiner Musik über Vibrationen. Was ihn...
Ludwig van Beethoven konnte im Alter kaum noch hören, doch er spürte den Rhythmus seiner Musik über Vibrationen. Was ihn...
Viele Menschen kennen es: Je später die Nacht, desto schwerer fällt es, klare Gedanken zu fassen. Plötzlich wirken Probleme größer,...
Viele Menschen fragen sich, warum manche Erlebnisse aus den frühen Jahren glasklar sind – und andere wie ausgelöscht wirken. Neue...
Nach Feierabend rattern die Gedanken noch weiter und es fällt schwer abzuschalten. Ob beruflicher Stress oder private Konflikte – unser...
Wie viele Eindrücke kann das menschliche Gehirn gleichzeitig verarbeiten, bevor es überfordert ist? Diese Frage beschäftigt die Wissenschaft seit Jahrzehnten...
Im modernen Arbeitsalltag gilt oft das Motto: „Immer weitermachen.“ Doch unser Gehirn ist nicht dafür gemacht, stundenlang ohne Pause Höchstleistungen...
Manche Menschen wachen morgens erholt auf, andere fühlen sich schon beim Aufstehen erschöpft – selbst nach acht Stunden Schlaf. Wieder...
Seit Jahrtausenden leben Hunde an unserer Seite – sie bewachen Häuser, helfen in Katastrophengebieten, führen blinde Menschen sicher durch den...
Nach schweren Infekten oder Operationen klagen viele Menschen über Konzentrationsprobleme, Müdigkeit oder Gedächtnislücken – doch lange blieb unklar, warum. Nun...
Neurologische Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson oder Depressionen gelten als schwer behandelbar. Medikamente wirken nicht bei allen Patienten, operative Eingriffe sind...