Jeder vierte Mann lügt beim Gehalt – und täuscht sogar die eigene Partnerin

Beim Thema Gehalt lügen Männer oft sogar die eigene Partnerin an. Dies hat eine Umfrage der Jobbörse Indeed ergeben.

Jeder vierte Mann lügt beim Gehalt – sogar vor der Partnerin

Männer lügen eher über ihr Gehalt, um besser dazustehen – Frauen hingegen, um nicht zu sehr aufzufallen. © Unsplash

Jeder vierte Mann in Deutschland hat seiner Partnerin gegenüber schon einmal beim Thema Gehalt gelogen. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor, die die Jobbörse Indeed in Auftrag gegeben hat. Während 26 Prozent der Männer angaben, ihr Einkommen in der Partnerschaft bewusst falsch dargestellt zu haben, waren es bei den Frauen nur 15 Prozent. 

Zudem räumte jeder vierte Mann ein, dass seine Partnerin nicht über sein tatsächliches Einkommen Bescheid weiß. Bei den Frauen trifft das nur auf jede Sechste zu.

Männer verschweigen häufiger ihr Einkommen

Auch im Austausch mit Familienmitgliedern bleiben Männer zurückhaltender. Nur 37 Prozent sprechen offen über ihr Einkommen, bei den Frauen sind es 54 Prozent. Ebenso zögerlich zeigen sich Männer, wenn es darum geht, Verwandte nach deren Verdienst zu fragen – hier sind es ebenfalls nur 37 Prozent. Frauen treten offener auf: Mehr als die Hälfte fragt innerhalb der Familie nach dem Gehalt.

Im Freundeskreis gleichen sich die Zahlen an. Trotzdem bleiben Frauen auch hier entspannter: 50 Prozent würden Freundinnen oder Freunde nach deren Einkommen fragen, bei den Männern sind es nur 40 Prozent. In Beziehungen zeigen sich die Unterschiede besonders deutlich. 61 Prozent der Frauen fragen ihren Partner gezielt nach dem Gehalt. Bei den Männern liegt der Anteil bei 45 Prozent.

Frauen fragen häufiger nach dem Gehalt

In der Kennenlernphase eines Paares halten es viele für sinnvoll, schon bald über das Thema Geld zu sprechen. Laut Indeed wünschen sich 46 Prozent der Befragten nach wenigen Monaten Beziehung ein offenes Gespräch über das Einkommen. Fünf Prozent würden das Thema sogar bereits beim ersten Date ansprechen.

Jede zehnte befragte Person will bis zu einem Jahr damit warten, bevor das Thema auf den Tisch kommt. Für 17 Prozent ist das Zusammenziehen der richtige Moment. Auffällig ist: Viele Frauen rechnen offenbar damit, dass Männer beim Einkommen nicht immer ehrlich sind.

Darum lügen Männer über ihr Einkommen

Wenn ein Mann sein Gehalt falsch darstellt, rundet er es meistens nach oben auf. Jeder Fünfte gibt unter Freunden mehr Gehalt an, als er tatsächlich bekommt. In der Familie sind es 17 Prozent, im Kollegenkreis ebenso. 

Die häufigsten Gründe dafür sind folgende:

  • 32 Prozent wollen Eindruck machen
  • 30 Prozent fürchten negative Urteile
  • 26 Prozent möchten ihre Privatsphäre schützen

Auch Frauen machen manchmal falsche Angaben zu ihrem Einkommen. In Freundschaften geben zehn Prozent ein höheres Gehalt an, neun Prozent tun dies in der Familie. Im Berufsalltag dagegen berichten sie häufiger von einem geringeren Einkommen – elf Prozent der Frauen nannten im Job eine niedrigere Summe als sie tatsächlich verdienen, um nicht als überheblich zu gelten.

Im Arbeitsumfeld ist die Zurückhaltung besonders groß

Die Indeed-Umfrage zeigt auch: Jeder Zweite würde lieber private Nachrichten oder Social-Media-Passwörter mit Kollegen teilen, als über das eigene Gehalt zu sprechen. Nur 18 Prozent geben ihr tatsächliches Einkommen ohne Zögern preis. Ein Viertel lehnt entsprechende Fragen ganz ab, 29 Prozent nennen lediglich eine ungefähre Zahl. 17 Prozent wissen gar nicht, wie sie in einem solchen Fall reagieren würden.

„Gehalt wird gern als Gradmesser für Erfolg und Status herangezogen, weshalb es nicht überrascht, dass viele zurückhaltend sind oder ihr Einkommen vorteilhafter darstellen“, sagt Dr. Stefanie Bickert, Karriere-Expertin bei Indeed. Diese Zurückhaltung kann allerdings auch zum persönlichen Nachteil werden.

[…] nur wer weiß, was üblich ist, kann das eigene Einkommen realistisch einschätzen und langfristig zu mehr Lohngerechtigkeit für alle beitragen.

Dr. Stefanie Bickert, Karriere-Expertin bei Indeed

„Offener über Geld zu sprechen, muss dabei nicht heißen, die Gehaltsabrechnung allen offenzulegen“, führt Bickert aus. Es gehe darum, sich bewusst im privaten Umfeld auszutauschen. So könne man den eigenen Marktwert besser einschätzen und gezielter in Gehaltsverhandlungen gehen.

Daher gilt: Über Geld spricht man(n). Ein bewussterer Umgang mit dem eigenen Gehalt kann beiden Geschlechtern helfen, Fairness bei der Bezahlung zu fördern und Unsicherheiten abzubauen.

Kurz zusammengefasst:

  • Jeder vierte Mann in Deutschland hat schon einmal falsche Angaben zu seinem Gehalt gemacht – meist, um besser dazustehen.
  • Frauen zeigen sich beim Thema Gehalt offener und ehrlicher, besonders im privaten Umfeld – im beruflichen Umfeld geben sie hingegen eher ein niedrigeres Einkommen an, um nicht überheblich zu wirken.
  • Viele Menschen empfinden das Gehalt weiterhin als Tabuthema, besonders im Arbeitsumfeld. Gerade dort hilft es aber am meisten, darüber zu reden, um für mehr Lohngerechtigkeit zu sorgen.

Bild: © Unsplash

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert