Entscheidungen unter Stress: Dieses Mantra hilft Google-Chef Pichai, wenn der Druck zu groß wird
Google-CEO Sundar Pichai muss täglich Entscheidungen unter Stress treffen. Ein einfaches Mantra hilft ihm dabei.

Google-CEO Sundar Pichai wählt bewusst schnell – und hält so sein Team in Bewegung. © Wikimedia
Ein Unternehmen wie Google zu führen, heißt: täglich Druck, ständig Streitfragen, oft Chaos. Sundar Pichai muss als CEO eines 1,9 Billionen Dollar schweren Konzerns ständig Entscheidungen unter Stress treffen – und hat dafür eine eigene Strategie entwickelt.
In dieser Verantwortung hat er gelernt, mit Belastung anders umzugehen als viele andere. „Wenn ich mit Problemen konfrontiert werde, zwinge ich mich, eine Entscheidung zu treffen“, sagte er bei einem Vortrag an der Stanford Business School – laut CNBC. Abwarten koste Zeit, lähme Teams, schade der Firma. Deshalb halte er sich an ein einfaches Prinzip: Klar entscheiden – statt zaudern.
Pichai trifft Entscheidungen klar – und handelt bewusst schnell
Gerade wenn sich ein Team zwischen zwei Optionen nicht einigen kann, ist Führung gefragt. „Du musst dich entscheiden. Das ist das Wichtigste, was du tun kannst, um weiterzukommen“, sagte Pichai. Oft sehe man später: Die Entscheidung war gar nicht so groß, wie sie sich im Moment anfühlte. Zusammenfassen lässt sich Pichais Mantra folgendermaßen:
- Es ist besser, eine Entscheidung zu treffen, als Zeit mit Grübeln über die Optionen zu verschwenden.
- Die meisten Entscheidungen sind nicht endgültig, und man kann aus seinen Fehlern lernen.
Dieses Mantra mag einfach klingen – aber für viele Menschen in stressigen Jobs ist er Gold wert. Denn Unsicherheit lähmt. Wer Verantwortung trägt, muss auch Unklarheit aushalten – und trotzdem handeln.
Was Menschen im Stress oft falsch machen
Wer unter Druck steht, neigt zu Schwarz-Weiß-Denken und Grübelschleifen. „Wir erfinden in unserem Kopf Geschichten, um das Unbekannte zu kontrollieren – und das kann zu übermäßiger Selbstkritik führen“, erklärt Kandi Wiens, Burnout-Forscherin an der University of Pennsylvania, gegenüber CNBC.
Doch genau da liegt das Problem. Wer immer nur überlegt, statt zu handeln, macht sich selbst handlungsunfähig. „Erfolgreiche, resiliente Menschen stellen ihre Gedanken infrage. Sie unterbrechen die negative Gedankenspirale und fragen sich: Was ist hier wirklich wahr – und was denke ich nur?“, so Wiens.
Was Pichai von einem echten „CEO-Flüsterer“ lernte
Pichais Mantra stammt nicht aus einem Managementbuch, sondern von einem Mann, der auch Steve Jobs und Eric Schmidt gecoacht hat: Bill Campbell, früher CEO von Intuit und langjähriger Apple-Berater. Während seiner Zeit an der Stanford University wurde Campbell zu Pichais Mentor.
„Jede Woche hat er mich gefragt: ‚Welche Pattsituationen hast du diese Woche aufgelöst?‘“, erinnert sich Pichai. Das habe ihn gelehrt, nicht auf die perfekte Lösung zu warten – sondern Entscheidungen zu treffen, wenn andere sich nicht trauen.
Klar entscheiden – statt sich selbst im Weg zu stehen
Pichai weiß: Viele Entscheidungen wirken im Moment riesig – im Rückblick oft nicht mehr. Doch wer ewig zögert, macht alles nur schlimmer. „Es fühlt sich an, als würde viel davon abhängen – aber später merkst du: Es war gar nicht so bedeutend“, sagte er laut CNBC.
Wer unter Druck arbeitet – sei es im Job, in der Familie oder in einem Ehrenamt – kennt dieses Gefühl. Doch der entscheidende Schritt ist meist nicht das perfekte Ergebnis, sondern das mutige Handeln. Und genau dafür kann sein Mantra helfen.
Die Wissenschaft hinter schnellen Entscheidungen unter Druck
Die Forschung zeigt, dass Stress die Funktion des präfrontalen Kortex beeinträchtigen kann – jene Hirnregion, die für rationales Denken, Fokus und Problemlösungen zuständig ist. Laut einer Studie der Neurowissenschaftlerin Dr. Amy Arnsten von der Yale University führt chronischer Stress dazu, dass das limbische System überaktiv wird. Das begünstigt laut einer Studie in Nature Reviews Neuroscience emotionale Reaktionen und kann Entscheidungsblockaden auslösen. Pichais Strategie, rasch eine Entscheidung zu treffen, kann genau dieses Muster unterbrechen – bevor sich der Kopf in negativen Gedankenschleifen verfängt.
Auch psychologisch ist der Ansatz gut begründet. Die Harvard-Psychologin Dr. Susan David schreibt in ihrem Buch „Emotionale Beweglichkeit“, dass es entlastend wirkt, sich für eine Richtung zu entscheiden – selbst wenn sie nicht perfekt ist. Wer bewusst handelt, stärkt das Gefühl von Kontrolle, senkt die psychische Belastung und bleibt handlungsfähig.
Genau deshalb funktioniert Pichais Mantra nicht nur im Führungsteam von Google, sondern auch im Alltag vieler Menschen, die unter Druck stehen. Es geht nicht um die perfekte Wahl, sondern darum, überhaupt zu wählen – und dadurch die Kontrolle über die Situation zurückzugewinnen.
Kurz zusammengefasst:
- Google-CEO Sundar Pichai trifft Entscheidungen unter Stress, indem er sich bewusst schnell für eine Option entscheidet, um Stillstand im Team zu vermeiden.
- Neurowissenschaftliche Forschung zeigt: Wer zögert, riskiert Denkblockaden, weil Stress das rationale Denken behindert und emotionale Reaktionen verstärkt.
- Psychologisch stärkt das rasche Entscheiden das Gefühl von Kontrolle und hilft, mentale Belastung abzubauen – selbst wenn die Wahl nicht perfekt ist.
Übrigens: Nicht nur klare Entscheidungen – wie bei Google-Chef Pichai – helfen unter Stress, sondern auch Achtsamkeit kann den Körper wirksam schützen. Wie achtsames Denken das Gedankenkarussell stoppt und Entzündungen vorbeugt – mehr dazu in unserem Artikel.
Bild: © Eesan1969 via Wikimedia unter CC BY-SA 4.0