Orcas greifen gemeinsam Weiße Haie an – ihr Ziel ist immer die Leber

Orcas wenden im Golf von Kalifornien eine neue Jagdtechnik an: Sie töten junge Weiße Haie gezielt wegen ihrer fettreichen Leber.

Gezielter Leberangriff: Orcas jagen Weiße Haie mit System

Im Golf von Kalifornien drehen Orcas junge Weiße Haie gezielt auf den Rücken, um sie bewegungsunfähig zu machen und an ihre Leber zu gelangen. © Unsplash

Sie gelten als die vielleicht cleversten Jäger der Meere: Orcas, auch Schwertwale genannt, passen ihre Jagdstrategien exakt an ihre Beute an. Jetzt zeigen neue Aufnahmen aus dem Golf von Kalifornien, dass sie dabei noch raffinierter vorgehen als bislang bekannt. Zum ersten Mal dokumentierten Meeresbiologen, wie Orcas gezielt junge Weiße Haie angreifen – nicht um sie komplett zu fressen, sondern um ausschließlich ihre Leber zu erbeuten.

Bisher galten solche Angriffe auf juvenile Weiße Haie als seltene Ausnahme. Doch zwei dokumentierte Vorfälle aus den Jahren 2020 und 2022 deuten auf ein wiederkehrendes Muster hin.

Leber als Ziel: Forscher dokumentieren neue Jagdtaktik

Die Beobachtungen stammen von einem mexikanischen Forschungsteam um den Meeresbiologen Jesús Erick Higuera-Rivas. In der veröffentlichten Studie beschreiben die Autoren zwei Vorfälle aus dem Golf von Kalifornien. In beiden Fällen griffen fünf Orcas einen etwa zwei Meter langen Weißen Hai an – mit identischem Ablauf:

  • Der Hai wurde zur Oberfläche gedrängt.
  • Mehrere Orcas drehten ihn gemeinsam auf den Rücken.
  • In dieser Lage fiel das Tier in eine Schockstarre („tonische Immobilität“).
  • Die Leber wurde gezielt entnommen.
  • Das Organ wurde innerhalb der Gruppe weitergegeben – auch Jungtiere fraßen mit.
Eine Gruppe von Schwertwalen greift am 15. August 2020 junge Weiße Haie (Carcharodon carcharias) an. Deutlich zu erkennen sind (a) die halbmondförmige Schwanzflosse, (b) der markante Schwanzstiel mit den seitlichen Kielen sowie die große erste und kleinere zweite Rückenflosse, (c) die zweilappige Leber im Maul eines Orcas und (d) der kräftige, torpedoförmige Körper mit der teilweise freigelegten Leber auf der rechten Seite des zweiten angegriffenen Hais. © Jesús Erick Higuera Rivas
Eine Gruppe von Schwertwalen greift am 15. August 2020 junge Weiße Haie (Carcharodon carcharias) an. Deutlich zu erkennen sind (a) die halbmondförmige Schwanzflosse, (b) der markante Schwanzstiel mit den seitlichen Kielen sowie die große erste und kleinere zweite Rückenflosse, (c) die zweilappige Leber im Maul eines Orcas und (d) der kräftige, torpedoförmige Körper mit der teilweise freigelegten Leber auf der rechten Seite des zweiten angegriffenen Hais. © Jesús Erick Higuera Rivas

Laut den Wissenschaftlern zeigt das Verhalten eine auffallende Wiederholung und Effizienz. In einem Video ist zu sehen, wie vier Orcas nacheinander die Leber im Maul halten, bevor sie abtauchen.

Orcas machen Weißen Hai kampfunfähig

Bisher wurden Angriffe auf Weiße Haie meist aus Südafrika oder Kalifornien gemeldet – in der Regel betrafen sie ausgewachsene Tiere. Gezielte Attacken auf junge Haie wurden kaum beobachtet.

„Orcas sind wie Scharfschützen“, sagt Higuera-Rivas. „Sie entwickeln für jede Beute eine eigene Strategie.“ Die Methode des Drehens hat einen Vorteil: Ein junger Weißer Hai erreicht eine Beißkraft von über 3000 Newton – das entspricht etwa dem Gewicht eines Kleinwagens. Wird der Hai auf den Rücken gedreht, kann er sich nicht mehr wehren.

Orca-Gruppe zeigt wiederholtes Jagdmuster

Beide Angriffe ereigneten sich im August – mit fast identischer Gruppenzusammensetzung und am selben Ort. Eine Videoaufnahme dokumentiert eine elfminütige Szene, in der zwei Haie nacheinander attackiert werden (siehe Bild oben). Beim zweiten Fall beteiligten sich auch ein Kalb und mehrere Subadulte aktiv an der Beuteverwertung.

Am 3. August 2022 attackieren Schwertwale einen jungen Weißen Hai (Carcharodon carcharias). Sichtbar sind typische Merkmale der Art (weiße Pfeile): (a) Große Kiemenspalten, (b) kräftige Brustflossen mit schwarzer Spitze auf der Unterseite, dunkle Oberseite in Grau- bis Blaugrauton und helle Unterseite, (c) charakteristische Krümmung von Ober- und Unterkiefer sowie (d) eine teilweise freigelegte Leber auf der linken Bauchseite des Hais und der obere Lappen der Schwanzflosse. © Marco Villegas Martínez
Am 3. August 2022 attackieren Schwertwale einen jungen Weißen Hai (Carcharodon carcharias). Sichtbar sind typische Merkmale der Art (weiße Pfeile): (a) Große Kiemenspalten, (b) kräftige Brustflossen mit schwarzer Spitze auf der Unterseite, dunkle Oberseite in Grau- bis Blaugrauton und helle Unterseite, (c) charakteristische Krümmung von Ober- und Unterkiefer sowie (d) eine teilweise freigelegte Leber auf der linken Bauchseite des Hais und der obere Lappen der Schwanzflosse. © Marco Villegas Martínez

Die Forscher vermuten ein saisonales Jagdmuster. Die beobachtete Orca-Gruppe war bereits zuvor durch Angriffe auf Bullenhaie, Walhaie und Rochen aufgefallen. Sie wird inzwischen als „Moctezuma-Pod“ bezeichnet – eine offenbar spezialisierte Gruppe mit Fokus auf Knorpelfische.

Warum Orcas nur die Leber fressen

Hailebern sind groß, fettreich und leicht zugänglich. Sie können bis zu 25 Prozent des Körpergewichts ausmachen. In beiden dokumentierten Fällen fraßen die Orcas ausschließlich das Organ. Die Karkasse blieb zurück.

Das gezielte Fressen der Leber bringt mehrere Vorteile:

  • Die Leber liefert viele Fettsäuren.
  • Die Jagd dauert nur wenige Minuten.
  • Auch Jungtiere beteiligen sich und lernen mit.

Solch selektives Fressverhalten ist selten, bei spezialisierten Orca-Gruppen jedoch gut dokumentiert.

Klimatische Veränderungen begünstigen neue Beute

Die Sichtungen fallen in eine Phase, in der sich die Lebensräume junger Weißer Haie verschieben. Im Golf von Kalifornien treten sie inzwischen häufiger auf. Fachleute machen dafür unter anderem wärmere Meeresströmungen und das Wetterphänomen El Niño verantwortlich.

Die Orcas reagieren offenbar flexibel auf diese Veränderungen. Ihre Jagdtechnik passt sich dem neuen Nahrungsangebot an.

Forscher sehen Risiko für Haipopulation

Weiße Haie stehen bereits durch Fischerei, Klimawandel und Lebensraumverlust unter Druck. Die gezielten Angriffe durch Orcas auf Jungtiere könnten ein zusätzlicher Belastungsfaktor werden – ähnlich wie in Südafrika, wo Orcas ganze Hai-Populationen verdrängten. Die Studienautoren fordern daher:

  • eine genauere Überwachung der Region
  • mehr Forschung zum Verhalten junger Haie
  • Analysen zur Häufigkeit solcher Jagden

Kurz zusammengefasst:

  • Orcas jagen im Golf von Kalifornien gezielt junge Weiße Haie, um ihnen ausschließlich die energiereiche Leber zu entnehmen.
  • Die Tiere wenden dabei eine wiederholte Taktik an: Sie drehen den Hai auf den Rücken, versetzen ihn in eine Schockstarre und fressen das Organ gemeinsam.
  • Die dokumentierten Fälle aus 2020 und 2022 legen nahe, dass es sich um ein saisonales Jagdmuster einer spezialisierten Orca-Gruppe handelt.

Übrigens: Vor der Küste Washingtons feiert ein kurioser Trend aus den 80ern sein Comeback – Orcas tragen Lachs-Hüte. Warum sie das tun, weiß niemand so genau. Mehr dazu in unserem Artikel.

Bild: © Unsplash

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert