ETH-Forscher entwickeln künstliche Muskeln, die auf Befehle hören
Ein kurzer Impuls genügt – und ein hauchdünnes Stück Silikon beginnt sich zu bewegen. Kein Strom, keine Kabel, kein Magnet....
Ein kurzer Impuls genügt – und ein hauchdünnes Stück Silikon beginnt sich zu bewegen. Kein Strom, keine Kabel, kein Magnet....
Ein Team der ETH Zürich hat eine Suchmaschine entwickelt, die genetische Daten so leicht zugänglich machen soll wie Google das...
Neurologische Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson oder Depressionen gelten als schwer behandelbar. Medikamente wirken nicht bei allen Patienten, operative Eingriffe sind...
Ein plötzlicher Temperatursturz, aufziehende dunkle Wolken, dann Hagel so groß wie Golfbälle: In Europa könnten solche Extremwetterlagen bald deutlich häufiger...
Jeder Mensch altert – aber nicht alle im gleichen Tempo. Manche laufen mit 70 noch Halbmarathon, andere fühlen sich mit...
Pakete, die wieder zurückgehen, füllen täglich Lagerhallen und belasten die Umwelt. Vor allem im Modehandel ist die Zahl der Retouren...
Hoch oben in der Atmosphäre begegnen sich zwei Gegensätze: mineralischer Staub aus trockenen Wüstenregionen und kalte Wolken über dem Nordatlantik,...
Harnstoff zählt zu den wichtigsten Industriechemikalien überhaupt. Er steckt in Düngern, Medikamenten, Kunststoffen – und in fast jedem Dieselfahrzeug: AdBlue,...
Ein neues Material könnte die Bauindustrie verändern und dem Klima helfen. Entwickelt wurde es von einem interdisziplinären Team, das Cyanobakterien,...
In der Welt der Mikroorganismen herrscht ein ständiger Kampf ums Überleben. Manche Bakterien haben dabei eine besonders clevere Taktik entwickelt:...