Mediterrane Ernährung schützt die Augen – So beugen Sie Netzhautschäden im Alter vor

Mediterrane Ernährung schützt die Augen vor Netzhautschäden im Alter – Studien zeigen klare Effekte bei AMD, Glaukom und Diabetes.

Mediterrane Ernährung schützt die Augen im Alter

Fisch, Gemüse und Olivenöl gehören zur mediterranen Ernährung, die laut Experten das Risiko für altersbedingte Augenerkrankungen deutlich senken kann. © Unsplash

Erkrankungen der Netzhaut zählen zu den häufigsten Gründen für einen schleichenden Verlust der Sehkraft im Alter. Besonders betroffen sind Menschen mit Makuladegeneration, Grünem Star oder diabetischer Retinopathie. Oft schreiten diese Erkrankungen unbemerkt voran – und lassen sich nur schwer aufhalten, wenn erste Symptome auftreten.

Neue Erkenntnisse der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) zeigen: Die richtige Kost kann entscheidend dazu beitragen, das Sehvermögen zu erhalten. Besonders die mediterrane Ernährung gilt als wichtiger Schutzfaktor für die Augen. Sie könnte helfen, altersbedingte Netzhautschäden deutlich zu verlangsamen – und damit auch die Zahl der Erblindungen zu senken.

Millionen betroffen – mediterrane Kost zeigt Wirkung

Nach Angaben der DOG sind in Deutschland über 15 Millionen Menschen von altersbedingten Augenerkrankungen betroffen. Am häufigsten tritt die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) auf. Dabei verschlechtert sich das zentrale Sehen zunehmend – Gesichter, Texte oder Verkehrszeichen werden schwer erkennbar.

Professor Dr. Dr. med. Robert Patrick Finger, Direktor der Augenklinik am Universitätsklinikum Mannheim, sieht klare Zusammenhänge:

Patienten, die sich mediterran ernähren, haben ein geringeres Risiko, an AMD zu erkranken oder von einer frühen Form in ein Spätstadium überzugehen.

Gemüse, Fisch und Olivenöl im Alltag nutzen

Die mediterrane Ernährung setzt auf frische, pflanzliche Zutaten, hochwertige Fette und wenig tierische Produkte. Sie ist alltagstauglich und erfordert keine speziellen Diäten.

Typische Bestandteile der mediterranen Ernährung:

  • Grünes Blattgemüse (z. B. Spinat, Mangold, Rucola)
  • Frisches Obst
  • Fisch, insbesondere fettreiche Sorten wie Lachs oder Makrele
  • Hülsenfrüchte und Nüsse
  • Hochwertiges Olivenöl
  • Geringe Mengen rotes Fleisch
  • Verzicht auf Zucker, Fertigprodukte und Alkohol

„Wir wissen heute, dass die richtige Ernährungsweise nicht nur das Herz-Kreislauf-System, sondern auch die Netzhaut schützen kann“, so Finger. Entscheidend sei das Zusammenspiel aller Bestandteile – nicht einzelne Nährstoffe, sondern die Gesamtstruktur der Ernährung.

Grüner Star und Diabetes: Ernährung beeinflusst Verlauf

Auch beim Grünen Star (Glaukom) kann die Ernährung eine Rolle spielen. Die Erkrankung ist die zweithäufigste Ursache für Erblindung in Deutschland. Zwar steht die Senkung des Augeninnendrucks weiterhin im Mittelpunkt der Therapie, doch ergänzende Maßnahmen zeigen Wirkung.

„Besonders grünblättriges Gemüse, Omega-3-Fettsäuren sowie der Verzicht auf Alkohol und stark verarbeitete Lebensmittel scheinen das Erkrankungsrisiko zu verringern und das Voranschreiten zu verzögern“, erklärt Finger. Zusätzlich deuten erste Studien darauf hin, dass Vitamin A und Vitamin B3 vorbeugend wirken könnten. Derzeit laufen hierzu klinische Untersuchungen.

Auch bei der diabetischen Retinopathie – einer häufigen Folge von Diabetes mellitus – spielt die Ernährung eine entscheidende Rolle. Studien zeigen, dass eine mediterrane Kost kombiniert mit reduzierter Kalorienaufnahme das Fortschreiten der Erkrankung bremsen kann.

Frühzeitige Umstellung bringt langfristigen Nutzen

Finger warnt davor, auf erste Symptome zu warten: „Wer von Anfang an konsequent auf eine gesunde Ernährung achtet, tut seiner Netzhaut den größten Gefallen.“ Die Schutzwirkung sei am stärksten, wenn der Lebensstil frühzeitig angepasst werde – und nicht erst im hohen Alter.

Die DOG empfiehlt daher, Ernährung und Bewegung stärker in die ärztliche Beratung zu integrieren. Auch ohne medizinische Vorerkrankung lohnt sich die Umstellung, um die Augen langfristig zu schützen.

Alltagstaugliche mediterrane Ernährung für gesunde Augen

Mediterrane Ernährung lässt sich ohne großen Aufwand umsetzen. Sie passt gut in den deutschen Küchenalltag – sofern frische Zutaten bevorzugt und Fertiggerichte vermieden werden.

Konkrete Empfehlungen zur Vorbeugung von Netzhautschäden:

  • Täglich grünes Blattgemüse einplanen
  • Zwei- bis dreimal pro Woche fettreichen Fisch essen
  • Nüsse oder Hülsenfrüchte als Snack oder Beilage nutzen
  • Butter durch Olivenöl ersetzen
  • Zucker- und Salzgehalt in Speisen reduzieren
  • Alkohol weitgehend vermeiden
  • Bewegung regelmäßig einbauen

Diese Maßnahmen stärken nicht nur die Augen, sondern wirken sich auch positiv auf den gesamten Stoffwechsel aus – inklusive Herz, Blutgefäßen und Immunsystem.

Ernährung entscheidet über die Sehkraft im Alter

Netzhautschäden lassen sich nicht rückgängig machen. Umso wichtiger ist es, früh gegenzusteuern. Schon kleine Veränderungen im Alltag können das Risiko für AMD, Glaukom oder diabetische Retinopathie deutlich senken. Finger fasst zusammen:

Die Prävention beginnt lange vor dem Auftreten erster Symptome – und kann das Sehvermögen über viele Jahre sichern.

Kurz zusammengefasst:

  • Eine mediterrane Ernährung mit viel Gemüse, Fisch, Olivenöl und wenig Fertigprodukten senkt das Risiko für altersbedingte Erkrankung der Augen wie AMD, Glaukom und diabetische Retinopathie.
  • Ernährung wirkt nicht isoliert, sondern im Zusammenspiel mit Bewegung und einem bewussten Lebensstil – die Schutzwirkung ist umso größer, je früher damit begonnen wird.
  • Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft empfiehlt, Ernährung und Prävention stärker in die ärztliche Beratung zu integrieren, da mehr als 15 Millionen Menschen in Deutschland betroffen sind.

Übrigens: Kinder sehen die Welt tatsächlich anders – ihr Blick auf Menschen, Objekte und Texte entwickelt sich über viele Jahre hinweg. Wie langsam sich diese Sehkraft durch Erfahrung aufbaut und warum das entscheidend fürs Lernen ist, mehr dazu in unserem Artikel.

Bild: © Unsplash

2 -Gedanken zu “Mediterrane Ernährung schützt die Augen – So beugen Sie Netzhautschäden im Alter vor

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert