Die größten Fehler der Mundhygiene: Das ist die beste Routine für gesunde Zähne
Zahnseide zuerst oder danach? Mund ausspülen oder nicht? Zahnärzte decken die größten Irrtümer der Mundhygiene auf und zeigen, wie es richtig geht.

Viele glauben, sie putzen ihre Zähne richtig – doch machen dabei fatale Fehler. © Pexels
Zähneputzen gehört zur täglichen Routine, doch viele Menschen machen dabei unbewusst Fehler. Die Reihenfolge der Reinigung spielt eine entscheidende Rolle: Sollte zuerst Zahnseide verwendet werden oder erst nach dem Zähneputzen? Ist Mundspülen wirklich notwendig oder sogar schädlich? Experten erklären, welche Methoden die Zahngesundheit langfristig erhalten und warum kleine Änderungen in der Routine große Auswirkungen haben können.
Erst Zahnseide, dann Zähneputzen: Warum die Reihenfolge wichtig ist
Zahnärzte empfehlen, zuerst Zahnseide zu benutzen. Der Grund: Zwischen den Zähnen sammeln sich Essensreste und Plaque – eine Mischung aus Bakterien und Nahrungsresten. Bleibt diese Schicht zu lange haften, kann sie Karies oder Zahnfleischentzündungen verursachen. Zahnseide hilft, die engen Zwischenräume zu reinigen, wo die Zahnbürste nicht hinkommt.
Anschließend sollte geputzt werden. Dabei werden gelöste Ablagerungen entfernt und die Zahnoberflächen gründlich gereinigt.
Zahnseide übernimmt etwa 40 Prozent der Reinigung, die Zahnbürste die restlichen 60 Prozent.
Rocio B. Quinonez von der University of North Carolina
Wer nur putzt, lässt also fast die Hälfte der Beläge im Mund zurück.
Mund ausspülen oder nicht? Fluorid braucht Zeit zum Wirken
Viele Menschen spülen nach dem Zähneputzen ihren Mund mit Wasser aus, um Zahnpasta-Reste loszuwerden. Doch Zahnärzte raten davon ab. „Fluorid stärkt den Zahnschmelz, aber nur, wenn es lange genug auf den Zähnen bleibt“, sagte Dr. Micaela Gibbs von der University of Colorado gegenüber CNN.
Fluorid ist ein Mineral, das den Zahnschmelz widerstandsfähiger gegen Säuren macht. Diese Säuren entstehen, wenn Bakterien im Mund Zucker abbauen. Sie greifen die Zahnoberfläche an und lösen Mineralstoffe heraus – ein Prozess, der langfristig zu Karies führt. Fluorid hilft, diesen Verlust auszugleichen und den Zahnschmelz zu reparieren. Wer den Mund direkt nach dem Putzen ausspült, wäscht das Fluorid jedoch wieder ab, bevor es seine Wirkung entfalten kann.
Elektrische Zahnbürste oder Handbürste? Routine ist wichtiger als das Gerät
Eine elektrische Zahnbürste kann effektiver sein als eine manuelle, weil sie durch schnelle Bewegungen Zahnbeläge gründlicher entfernt. Doch auch mit einer normalen Zahnbürste lassen sich gute Ergebnisse erzielen – entscheidend ist die richtige Putzroutine.
Laut Dr. Matthew Messina von der Ohio State University ist es wichtiger, regelmäßig und sorgfältig zu putzen, als auf eine teure Zahnbürste zu setzen. „Viel entscheidender als das Equipment ist die tägliche Routine“, betonte er. Wer zweimal täglich putzt, einmal am Tag Zahnseide benutzt und regelmäßig zur Kontrolle zum Zahnarzt geht, sorgt bereits für eine solide Basis gesunder Zähne.
Wasser als natürliche Hilfe für gesunde Zähne
Nicht nur Zahnpasta und Zahnseide tragen zur Zahngesundheit bei – auch Wasser spielt eine wichtige Rolle. Laut Dr. Gibbs hilft es, Essensreste aus dem Mund zu spülen und den pH-Wert auszugleichen. Viele Lebensmittel, insbesondere Obst und kohlensäurehaltige Getränke, machen den Mundraum sauer. Ein niedriger pH-Wert begünstigt die Entstehung von Karies, weil die Säuren den Zahnschmelz angreifen. Wasser hilft, diesen Effekt auszugleichen. „Regelmäßiges Trinken von Wasser schützt die Zähne auf natürliche Weise“, so Gibbs.
Wer auf eine gute Zahnreinigung achtet, Zahnseide richtig einsetzt und Fluorid wirken lässt, kann langfristig gesunde Zähne behalten – ganz ohne aufwendige Spezialprodukte.
Kurz zusammengefasst:
- Zahnärzte empfehlen, zuerst Zahnseide zu verwenden, um Ablagerungen aus den Zahnzwischenräumen zu entfernen und anschließend zu putzen, da so die restlichen Beläge von der Zahnoberfläche beseitigt werden.
- Nach dem Putzen sollte der Mund nicht sofort ausgespült werden, da Fluorid nur dann den Zahnschmelz stärkt, wenn es für eine gewisse Zeit auf den Zähnen verbleibt.
- Entscheidend für die Zahngesundheit ist eine konsequente Routine mit täglichem Putzen, Zahnseide und ausreichend Wasser, um den pH-Wert im Mund zu stabilisieren und Säureangriffe auf den Zahnschmelz zu reduzieren.
Bild: © Pexels