Dunkles Erbe: Deutschlands verdrängte Kolonialvergangenheit in Namibia

Ein tiefer Blick in die dunkle Geschichte Deutschlands – die Verbrechen in Namibia und der lange Weg der Wiedergutmachung.

Namibia

Die verdrängte Kolonialvergangenheit in Namibia war lange Zeit ein dunkles Kapitel in der deutschen Geschichte. © Unsplash

Die geschichtliche Aufarbeitung der deutschen Kolonialvergangenheit, insbesondere in Bezug auf Namibia, ist ein komplexes Thema, das oft nicht die nötige Aufmerksamkeit erhält.

Während die Gräueltaten des Nationalsozialismus einen festen Platz im Geschichtsunterricht haben, wird die Rolle Deutschlands als Kolonialmacht und die damit verbundenen Verbrechen weniger beleuchtet.

Beginn der deutschen Kolonialherrschaft

Zwischen 1884 und 1915 etablierte das Deutsche Reich seine Kolonialherrschaft über das heutige Namibia. In dieser Zeit kam es zu massiven Unterdrückungen und Misshandlungen der einheimischen Bevölkerung durch die deutschen Kolonialkräfte. Die indigenen Herero und Nama leisteten Widerstand gegen die Landnahme und die rassistisch motivierten Übergriffe. Der Widerstand gipfelte im Herero-Aufstand von 1904, der eine brutale Reaktion der deutschen Truppen unter General Lothar von Trotha nach sich zog. Unter seinem Kommando wurde der Zugang zu Wasserquellen versperrt, was den Tod Tausender Herero durch Verdurstung zur Folge hatte. Der später erlassene Vernichtungsbefehl zielte darauf ab, die Herero ohne Ausnahme zu töten oder zu vertreiben. Das eskalierte den Konflikt weiter und trieb auch die Nama in den Widerstand.

Der Völkermord und seine Aufarbeitung

Die Konfrontationen und die systematische Vernichtungspolitik der deutschen Kolonialmacht führten schätzungsweise zum Tod von 54.000 bis 74.000 Herero und Nama, was etwa 80 Prozent der Herero-Bevölkerung entsprach. Die Gräueltaten endeten nicht mit dem Herero-Aufstand, sondern setzten sich in Form von Konzentrationslagern fort, in denen viele Gefangene ermordet wurden. Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Versailler Vertrag fielen die deutschen Kolonien an den Völkerbund. Das führte zu einer neuen Verwaltungsordnung unter südafrikanischem Mandat. Namibia erlangte erst am 21. März 1990 seine Unabhängigkeit.

Lange Zeit verweigerte Deutschland die Anerkennung dieser historischen Ereignisse als Völkermord. Eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der eigenen Kolonialgeschichte war nicht erkennbar. Erst jahrzehntelange Forderungen nach Anerkennung und Aufarbeitung führte dazu, dass Deutschland und Namibia in einen Dialog traten.

Deutschland erkennt den Völkermord an

Erst im Mai 2021, nach langjährigen Verhandlungen, erkannte Deutschland offiziell die Verbrechen als Völkermord an. Es verpflichtete sich zu einem Wiederaufbau- und Entwicklungsprogramm für Namibia, das mit 1,1 Milliarden Euro über einen Zeitraum von 30 Jahren dotiert ist. Diese Geste der Wiedergutmachung und Anerkennung markiert einen wichtigen Schritt in der deutsch-namibischen Geschichte, stößt jedoch auch auf Kritik. Einige sehen die Notwendigkeit weiterer Verhandlungen, um die Zahlungen zu erhöhen und die Laufzeit zu verkürzen. Besonders die direkte Beteiligung der Herero und Nama an den Verhandlungen, die bisher ausblieb, bleibt ein umstrittener Punkt.

Bild: © Unsplash

1 thought on “Dunkles Erbe: Deutschlands verdrängte Kolonialvergangenheit in Namibia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert