Unser Gehirn liebt Abkürzungen – so entstehen Gewohnheiten
Viele Alltagshandlungen laufen scheinbar automatisch ab – doch sie sind mehr als bloße Reflexe. Unser Verhalten entsteht nicht ausschließlich aus...
Viele Alltagshandlungen laufen scheinbar automatisch ab – doch sie sind mehr als bloße Reflexe. Unser Verhalten entsteht nicht ausschließlich aus...
Viele Menschen verlieren in Stresssituationen den Appetit – der Körper steht unter Spannung, man bekommt keinen Bissen herunter. Wissenschaftler der...
Viele Menschen fragen sich, warum manche Erlebnisse aus den frühen Jahren glasklar sind – und andere wie ausgelöscht wirken. Neue...
Immer mehr Menschen vertrauen auf Chatbots, wenn sie Rat suchen oder persönliche Probleme teilen. Die Programme reagieren schnell, wirken aufmerksam...
Wer lügt, bekommt oft ein schlechtes Gewissen. Doch was passiert, wenn nicht der Mensch selbst die Unwahrheit sagt – sondern...
Sex schafft Nähe, Vertrauen und ist oft auch Teil einer stabilen Partnerschaft. Wer eine solche intime Beziehung erlebt, profitiert: seelisch,...
Manchmal genügt ein Funke – und aus einer sachlichen Diskussion wird ein „Wir gegen die“. Ob im Wahlkampf, im Kollegenkreis...
Eine zu kalorienreiche Ernährung verändert nicht nur den Körper – sondern auch den Kopf. Das zeigen neue Daten, die auf...
Ob eine Kamera im Supermarkt, flüchtige Blicke anderer Menschen im Bus, ein Lehrer, der während der Klausur langsam durch die...
Leidet der Vater an einer Depression, zeigt sich das oft Jahre später beim Kind. Eine Studie der Rutgers University zeigt...