Vorurteile durch Akzente: Wenn Sprache plötzlich verdächtig macht
Klingt ein Akzent „schuldiger“ als ein anderer? Eine aktuelle Studie der University of Cambridge zeigt, wie eng Akzent und Vorurteile...
Klingt ein Akzent „schuldiger“ als ein anderer? Eine aktuelle Studie der University of Cambridge zeigt, wie eng Akzent und Vorurteile...
Die Menschheit ist das Ergebnis eines einzigartigen Zusammenspiels aus Genen und kultureller Entwicklung. Doch was genau machte uns zur dominierenden...
In der Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) sorgt ein Begriff für Aufregung: die Singularität. Das ist der Moment, in dem...
Migration spielt in Europa eine immer wichtigere Rolle auf dem Arbeitsmarkt. Geflüchtete besetzen Stellen, die oft unbesetzt bleiben würden, und...
Sprachen prägen unser Denken, unsere Wahrnehmung und sogar unsere Persönlichkeit. Das behaupten nicht nur Sprachforscher, sondern auch zahlreiche Studien in...
Archäologen der Johns Hopkins University haben in einem Grab in Syrien etwas Bemerkenswertes entdeckt: Hinweise auf das älteste bekannte Alphabet....
Warum wachsen wir Menschen eigentlich so lange heran, während Tiere meist viel schneller auf eigenen Beinen stehen? Eine neue Studie...
Eine aktuelle Studie des Massachusetts Institute of Technology (MIT) zeigt, dass selbst zweijährige Kinder Grammatik-Hinweise nutzen, um neue Wörter zu...
Die Uhr tickt – und zwar schneller, als uns lieb sein kann. Michael Wade, Professor an der IMD Business School...
Eine neue Studie untersucht, wie Jugendliche der Generation Z immer häufiger Englisch in ihren Alltag integrieren. Streamingdienste, Social Media und...