Goldrausch im Meer – Wie der Rohstoffabbau unsere Ozeane auszehrt
Tiefseebergbau gilt als Hoffnung für die Energiewende. In mehreren tausend Metern Tiefe lagern Rohstoffe wie Kobalt, Kupfer und Nickel –...
Tiefseebergbau gilt als Hoffnung für die Energiewende. In mehreren tausend Metern Tiefe lagern Rohstoffe wie Kobalt, Kupfer und Nickel –...
Seegraswiesen gehören zu den produktivsten Pflanzengemeinschaften der Erde und sind zugleich beeindruckende CO₂-Speicher. Obwohl sie weniger als 0,2 Prozent des Meeresbodens...
Kohlenstoffdioxid gehört zu den größten Verursachern der Erderwärmung. Es entsteht bei Industrieprozessen, der Stromerzeugung und im Verkehr. In der Atmosphäre...
Klimaschutz wird meist in Zahlen gemessen: Wie viele Tonnen CO₂ können eingespart werden, um wie viele Grad darf sich die...
Ausgerechnet im Herzen des Amazonas soll die Welt das Klima retten. Im November 2025 richtet Brasilien in der Stadt Belém...
Obwohl ein Elektroauto beim Fahren keine Emissionen ausstößt, bleibt es umstritten. Zweifel gibt es vor allem wegen der energieintensiven Batterieproduktion,...
Der technologische Fortschritt sorgt für immer neue Modelle – doch mit jedem ausgetauschten Gerät wächst der ökologische Fußabdruck. Millionen Smartphones,...
Was, wenn eine der wirksamsten Waffen gegen den Klimawandel kein Hightech-Filter, sondern ein Loch im Boden wäre – gefüllt mit...
Viele Verpackungen landen nach dem Einkauf sofort im Müll – dabei verbrauchen sie jede Menge Holz, Energie und Ressourcen. Gerade...
Akkus laden zu langsam, halten zu kurz und gelten als Schwachstelle moderner Technik. Ob im Smartphone oder im E-Auto –...