Nicht immer ist neu auch besser: Wann sich der Tausch alter Haushaltsgeräte lohnt
Reparieren statt wegwerfen kann sich lohnen. Eine neue Analyse zeigt, wann neue Haushaltsgeräte sinnvoll sind – und wann nicht.

Alte Haushaltsgeräte lohnen sich oft mehr, als viele denken. © Pexels
Wer in die Jahre gekommene Haushaltsgeräte wie einen alten Kühlschrank oder einen stromfressenden Trockner zu Hause hat, fragt sich irgendwann: Weg damit oder lieber weiter benutzen? Neue Haushaltsgeräte versprechen bessere Effizienzwerte – aber rechnet sich das wirklich? Das Öko-Institut hat im Auftrag des Umweltbundesamtes genau analysiert, wann ein neues Gerät ökologisch und ökonomisch sinnvoll ist. Die Ergebnisse überraschen – und machen Mut zum Reparieren.
Lieber behalten oder austauschen?
Das Öko-Institut hat sechs große Kategorien untersucht: Kühlschränke, Kühl-Gefrierkombinationen, Gefrierschränke, Spülmaschinen, Wäschetrockner und Staubsauger. Bewertet wurde, ob sich ein altes Gerät für die Umwelt und den Geldbeutel eher lohnt als ein neues. Die Antwort: Oft ist Weiternutzen die bessere Wahl.
„Nicht immer ist neu auch besser“, sagt Hannah Lorösch vom Öko-Institut. Besonders bei moderat genutzten Geräten sei ein Austausch nicht automatisch sinnvoll. Berücksichtigt wurden nicht nur die laufenden Stromkosten, sondern auch die Emissionen aus Herstellung, Transport und Entsorgung.
Kühlschränke: Nur bei sehr hohem Verbrauch tauschen
- Ökologisch sinnvoll: ab 240 kWh Stromverbrauch pro Jahr.
- Bei Reparaturbedarf: schon ab 220 kWh.
- Ökonomisch sinnvoll: erst ab über 355 kWh jährlich.
- Fazit: Nur sehr alte Geräte austauschen.
Kühl-Gefrierkombinationen: Tausch rechnet sich kaum
- Ökologisch sinnvoll: ab 340 kWh, bei Reparatur ab 320 kWh.
- Ökonomisch sinnvoll: in keinem Fall.
- Fazit: Besser behalten, wenn technisch in Ordnung.
Gefrierschränke: Nur Altgeräte mit extrem hohem Verbrauch austauschen
- Ökologisch sinnvoll: ab 430 kWh, bei Reparatur ab 415 kWh.
- Ökonomisch sinnvoll: erst ab 570 kWh, bei Reparatur ab 460 kWh.
- Fazit: Nur Uraltgeräte lohnen sich zum Tauschen.
Spülmaschinen: Austausch lohnt sich nur bei Vielnutzung
- Ökologisch sinnvoll: bei häufigem Einsatz und alter Energieeffizienzklasse A.
- Ökonomisch sinnvoll: nur bei Reparaturbedarf und intensiver Nutzung.
- Fazit: Bei gelegentlicher Nutzung besser behalten.
Wäschetrockner: Technik entscheidet
- Wärmepumpentrockner: sehr effizient, nicht ersetzen.
- Kondensationstrockner (alt): oft über 3 kWh pro Trockengang.
- Moderne Geräte: benötigen ca. 1 kWh pro Gang.
- Austausch sinnvoll: nur bei intensiver Nutzung und schlechter Effizienzklasse (D oder C).
- Fazit: Tausch lohnt sich nur bei Dauerbetrieb und alten Geräten.
Staubsauger: Kaum Einsparung möglich
- Austausch sinnvoll: bei Geräten mit mehr als 1.200 Watt Leistung.
- Nicht sinnvoll: bei moderatem Verbrauch unter 1.200 Watt.
- Fazit: Stromersparnis oft zu gering – lieber weiter nutzen.
Was Verbraucher tun können
Das Öko-Institut rät, den Stromverbrauch selbst zu messen – mit einem einfachen Strommessgerät. So kann man sachlich entscheiden, ob sich ein Austausch lohnt oder nicht. Auch der Strommix spielt eine Rolle: Je mehr Ökostrom, desto kleiner der Unterschied zwischen Alt- und Neugerät beim CO2-Ausstoß.
Viele unterschätzen laut Öko-Institut die Emissionen, die bei der Herstellung eines neuen Haushaltsgeräts entstehen. Ein neuer Trockner verursacht allein bei der Produktion rund 600 Kilogramm Treibhausgase. Das muss erstmal eingespart werden.
Es zeigt sich also: Alte Haushaltsgeräte weiter zu nutzen, kann oft sinnvoller sein als ein Neukauf – besonders bei Geräten, die nicht ständig laufen. Reparieren statt ersetzen spart Stromkosten und schont die Umwelt. Wer sich dennoch für ein neues Modell entscheidet, sollte auf möglichst geringen Energieverbrauch und eine lange Lebensdauer achten. So rechnet sich der Kauf langfristig.
Kurz zusammengefasst:
- Der Austausch alter Haushaltsgeräte lohnt sich meist nur bei sehr hohem Stromverbrauch oder wenn eine Reparatur nicht mehr wirtschaftlich ist.
- In vielen Fällen ist es ökologisch und finanziell sinnvoller, ein funktionierendes Gerät weiter zu nutzen oder reparieren zu lassen.
- Wer neu kauft, sollte auf einen niedrigen Energieverbrauch und eine lange Lebensdauer achten, um Klima und Geldbeutel zu schonen.
Bild: © Pexels