Drei entscheidende Faktoren – Das macht Parks zu echten Wohlfühlorten
Tausende Online-Bewertungen zeigen, was Menschen in Parks wirklich suchen – und wie Städte dieses Wissen für bessere Planung nutzen können.

Attraktive Grünanlagen fördern Entspannung, Inspiration und soziale Begegnungen zwischen Menschen. © Unsplash
Ob Ruheoase, Treffpunkt oder Sportfläche – Parks erfüllen in Städten viele Funktionen. Sie sind Orte, an denen Menschen abschalten, spazieren, joggen oder einfach Zeit im Grünen verbringen. Doch warum fühlen wir uns in manchen Parks sofort wohl, während andere kaum besucht werden? Ein Forschungsteam der University of Florida wollte genau das wissen. Die Wissenschaftler nutzten Künstliche Intelligenz, um tausende Online-Bewertungen von Parks auszuwerten. Ihr Ziel: Mithilfe von KI herauszufinden, welche Merkmale einen Park wirklich attraktiv machen und wie diese Erkenntnisse die Parkplanung in Zukunft verbessern können.
Daten von 69.000 Bewertungen machen Muster sichtbar
Für die Studie untersuchten die Forscher zehntausende Bewertungen von Parks und Grünanlagen im Broward County in Florida. Analysiert wurden mehrere hundert städtische Grünflächen, um zu verstehen, welche Faktoren die Aufenthaltsqualität beeinflussen.
Die KI ordnete die Bewertungen in elf Kategorien sogenannter „kultureller Ökosystemleistungen“ ein. Gemeint sind immaterielle Vorteile, die Menschen aus der Natur ziehen, darunter:
- Inspiration und neue Ideen
- Erholung und Entspannung
- Unterhaltung und soziale Aktivitäten
- Bildungswert durch Naturerlebnisse
- ästhetische Eindrücke und Landschaftsschönheit
Diese Einblicke zeigen, was Parks für Besucher besonders wertvoll macht und liefern Stadtplanern wichtige Anhaltspunkte für gezielte Verbesserungen.
Welche Faktoren das Wohlbefinden steigern
Die Analyse ergab, dass bestimmte Eigenschaften Parks besonders attraktiv machen:
- Baumreichtum sorgt für Schatten, bessere Luft und angenehmes Mikroklima.
- Wasserflächen wie Seen oder Teiche schaffen Kühlung und erhöhen die Aufenthaltsqualität.
- Artenvielfalt bei Pflanzen und Tieren steigert den Erholungswert und zieht mehr Besucher an.
Parks, die diese Elemente verbinden, fördern laut der Studie besonders stark Entspannung, Inspiration und soziale Begegnungen. Die Ergebnisse sind auch für deutsche Städte relevant: Je besser Grünanlagen geplant sind, desto mehr steigern sie die Lebensqualität der Menschen.
KI unterstützt Parkplanung in Städten
Mit den Ergebnissen können Städte gezielter entscheiden, welche Elemente bei der Planung oder Sanierung von Grünflächen Priorität haben sollten. Studienleiter Haojie Cao erklärt:
Durch den Einsatz von KI auf unzählige Online-Bewertungen können wir diese kulturellen Werte nun messen und verstehen, wie sich Parkgestaltung und Planung für das öffentliche Wohl optimieren lassen.
Diese Methode macht es möglich, bestehende Parks zu verbessern und neue Grünanlagen bedarfsgerecht zu gestalten. Besonders für wachsende Ballungsräume, in denen Erholungsflächen knapp sind, könnten die Daten hilfreich sein.
Zugang zu Natur verbessert psychische Gesundheit
Parks sind weit mehr als grüne Kulisse. Sie tragen messbar zur psychischen Gesundheit bei. Wer Zugang zu attraktiven Grünflächen hat, fühlt sich entspannter, inspiriert und sucht häufiger soziale Kontakte.
„Diese kulturellen Ökosystemleistungen gehören zu den wertvollsten Vorteilen, die städtische Parks und Grünflächen ihren Bewohnern bieten“, sagt Jiangxiao Qiu, Co-Autor der Studie. Für dicht besiedelte Regionen, in denen Grünflächen begrenzt sind, werden Parks daher immer wichtiger.
Globale Übertragbarkeit: Konzept funktioniert überall
Die Erkenntnisse lassen sich laut den Forschern weltweit nutzen. Künstliche Intelligenz kann Stadtplaner dabei unterstützen, Grünflächen sinnvoller zu gestalten und besser an die Bedürfnisse der Menschen anzupassen.
Das gilt auch deutsche Metropolen. In Ballungsräumen wie Berlin, Hamburg oder München konkurrieren Wohnraum, Verkehr und Gewerbeflächen um jeden Quadratmeter. Mit KI-gestützten Analysen können vorhandene Flächen effizienter genutzt und Erholungsräume gezielt ausgebaut werden.
„Mit KI ausgewertete Daten aus sozialen Medien können zeigen, wo Parks den größten Nutzen für Stadtbewohner bringen. Gleichzeitig helfen sie, Grünflächen gezielt zu planen und deren Entwicklung im Sinne von Mensch und Natur zu verbessern“, so Qiu.
Kurz zusammengefasst:
- Die University of Florida nutzte KI, um über 69.000 Online-Bewertungen von Parks auszuwerten und herauszufinden, welche Merkmale sie besonders attraktiv machen.
- Besonders wichtig für Erholung und Lebensqualität sind Baumreichtum, Wasserflächen, Artenvielfalt und ausreichend Freiflächen, die Entspannung, Inspiration und soziale Begegnungen fördern.
- KI-gestützte Parkplanung hilft Städten, Grünflächen gezielt zu verbessern und die psychische Gesundheit der Menschen zu stärken.
Übrigens: Laut einer großen US-Langzeitstudie kann Optimismus die Lebensdauer deutlich verlängern. Menschen mit einer positiven Grundhaltung haben bessere Chancen, besonders alt zu werden – mehr dazu in unserem Artikel.
Bild: © Unsplash